Was ist ein TIKTAK?
In 9 Themenarbeitskreisen – kurz TikTaks – erarbeiteten wir die Inhalte für unser Grundsatzprogramm. Weiter unten auf dieser Seite findest du einen Überblick über die TikTaks, die Leitfragen mit denen sie sich beschäftigten und ihre Verantwortliche:n.
Alle waren eingeladen, bei einem TikTak mitzuarbeiten. Spezialwissen, fachlicher Hintergrund oder eine Parteimitgliedschaft waren dafür nicht erforderlich. Wichtig waren lediglich Zeit, Lust, Offenheit und Neugierde, um sich einzubringen.
Die TikTak-Kleingruppen trafen sich ca. 1-2 mal pro Monat. Ihre Aufgabe bestand darin, zum eigenen Thema inspirierende Beispiele aus anderen Ländern und aus Wien zu sammeln sowie Input von Wienerinnen und Wienern zu erhalten. Dazu dienten Gespräche und die Erkenntnissammlung im eigenen TikTak. Begleitet wurde jedes TikTak von einer:einem Moderator:in und einer:einem Grünen Abgeordneten. Sie bekamen also alle Infos und jede Unterstützung, die sie brauchten.
Die TikTaks wurden auf Basis der Erkenntnisse aus unserer Online-Beteiligung gebildet. Sie hatten im Anschluss die Aufgabe, diese Erkenntnisse zu vertiefen und dafür möglichst konkrete Zukunftsbilder für Wien zu entwickeln. Diese Visionen wurden in konkrete politische Antworten übersetzt.
Eine Mitarbeit ist derzeit leider nicht mehr möglich. Die TikTaks haben mittlerweile ihre Ergebnisse abgegeben. Wir fokussieren uns nun voll und ganz auf die Fertigstellung des Programms. Alle abgegebenen Inhalte werden von Dominik Sinnreich zu einem Gesamtwerk zusammengebaut und von Parteisekretärin Bärbel Obermaier und Klubobmann David Ellensohn politisch bewertet: Fehlen wichtige Inhalte? Sind Inhalte zu unkonkret oder müssen nochmal überarbeitet werden?
Nachdem Dominik aus den überarbeiteten Inhalten eine erste Version des Programms geschrieben hat, wird es in unterschiedlichen Formaten die Möglichkeit geben, Feedback zu geben, bevor wir das Grundsatzprogramm auf der Landesversammlung beschließen.
Wenn du über die Ergebnisse aus den Themengruppen informiert bleiben willst, dann melde dich zum Newsletter an.
Hier findest du die neun Themenarbeitskreise:
lebensqualität steigern in Wien
Wie kann es uns gelingen, den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt unserer Stadt zu stellen und gleichzeitig die Natur als gleichberechtigte Mitbewohnerin in Wien anzuerkennen?
- Wie kann es uns gelingen, dass jeder Mensch in Wien Raum und Platz für die eigene Entfaltung hat und gleichzeitig andere Lebewesen respektiert werden?
- Wie kann es uns gelingen, saubere Luft und eine gesunde Umgebung zu haben sowie weniger Müll zu produzieren und verantwortungsvoll zu entsorgen?
- Wie kann es uns gelingen, den Zugang zu gesunder und nachhaltiger Ernährung für alle in Wien zu gewährleisten?

Huem Otero Garcia
Unterwegs sein und klima schützen in Wien
Wie kann es uns gelingen, in Wien so früh wie möglich klimaneutral, gut, sicher und leistbar leben zu können?
- Wie können wir Wien so gestalten, dass für alle Zwecke nachhaltige Verkehrsmittel zur Verfügung stehen und genutzt werden?
- Wie kann es uns gelingen, dass Wien seinen Energiebedarf ausschließlich durch erneuerbare und nachhaltige Energiequellen bezieht?
- Wie kann es uns gelingen, dass auch ökonomisch benachteiligte Gruppen von der Energiewende profitieren (echte Klima Gerechtigkeit)?

Kilian Stark
gesund sein in wien
Wie kann es uns gelingen, dass jede:r in Wien gesund lebt und im Bedarfsfall von einem starken Gesundheitssystem betreut wird?
- Wie kann es uns gelingen, dass wir (länger) gesund bleiben?
- Wie kann es uns gelingen, dass das Gesundheitssystem gleichen, qualitativ hochwertigen Zugang bietet und sich das Gesundheitspersonal auf die Menschen konzentrieren kann?
- Wie können wir eine menschenwürdige Pflege für alle, die sie brauchen, sicherstellen?

Barbara Huemer
Wohnen in Wien
Wie kann es uns gelingen, dass Wohnen in Wien für alle Menschen leistbar ist?
- Wie kann es uns gelingen, dass Wohnungen in Wien keine Spekulationsobjekte für wenige, sondern leistbar für alle sind?
- Wie kann es uns gelingen, dass Wohnen in Wien zu einem Ort der sozialen Vernetzung wird und der Wohnbezirk nicht Auskunft über die soziale Stellung gibt?
- Wie kann es uns gelingen, dass die Wohnungen in Wien bis 2040 klimaneutral werden und gleichzeitig leistbar bleiben?

Georg Prack
Huem Otero Garcia
Arbeiten, wirtschaften und auskommen in wien
Wie kann es uns gelingen, Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt des Wirtschaftens und Arbeitens in Wien zu stellen und Armut zu bekämpfen?
- Wie kann es uns gelingen, Armut und soziale Ausgrenzung in Wien nachhaltig zu bekämpfen?
- Wie kann es uns gelingen, Kreislaufwirtschaft und Zukunftsfähigkeit als oberste Prinzipien des Wirtschaftens in Wien zu etablieren?
- Wie kann es uns gelingen, Arbeit in Wien gerecht zu verteilen und die Arbeitsbedingungen zu verbessern?

Judith Pühringer
Vielfältig sein in wien
Wie kann es uns gelingen, dass sich jede:r in Wien geschätzt, geachtet und wohl fühlt?
- Wie kann es uns gelingen, dass sich jede:r immer und überall in Wien willkommen und sicher fühlt?
- Wie können wir Vielfalt schmackhaft machen und als Vorteil sehen?
- Wie kann es uns gelingen, „Orte“ der zufälligen Begegnung und Durchmischung zu schaffen, die gegenseitige Akzeptanz schaffen?

Jennifer Kickert
Lernen in wien
Wie kann es uns gelingen, dass jede:r in Wien die notwendigen Kompetenzen und das notwendige Wissen erhält, um an der Gesellschaft der Zukunft teilzuhaben?
- Wie kann es uns gelingen, dass Bildung individuelle Begabungen, Talente und Interessen fördert?
- Wie kann es uns gelingen, dass jede:r gleiche Bildungschancen hat?
- Wie kann es uns gelingen, Kindergärten und Schulen so zu gestalten, dass alle, die dort arbeiten und lernen, Freude daran haben?

Julia Malle
Mitmachen in wien
Wie kann es uns gelingen, dass jede:r in Wien sich am demokratischen Prozess und an der politischen Arbeit beteiligt?
- Wie kann es uns gelingen, Transparenz in politische Entscheidungsprozesse und die Verwaltung zu bringen?
- Wie können wir es schaffen, dass möglichst viele Menschen gemeinsam und empathisch komplexe Probleme und Krisen lösen?
- Wie können wir Korruption abschaffen?

David Ellensohn
perspektiven geben in wien
Wie kann es uns gelingen, das Biotop Stadt hybrid und zugänglich zu gestalten?
- Wie können wir den Digitalen Wandel nutzen, um Wien noch menschlicher zu gestalten und den Diskurs zu den Prinzipien des Digitalen Zeitalters für ein neues, wertschätzendes Miteinander zu nutzen?
- Wie kann es uns gelingen, dass die Stadt kultureller Begegnungsort wird, der unsere Gesellschaft fordert und formt?
- Wie kann es uns gelingen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse in die täglichen politischen Entscheidungen der Stadt einfließen?

Peter Kraus