In 5 Schritten zum Grünen Programm für Wien

1. grundwerte und vision beleben
Okt. 2021
Was ist eigentlich das Fundament Grüner Politik? Wie können wir Grüne Visionen ins 21. Jahrhundert holen? Diese Fragen haben wir uns und allen Interessierten am Beginn unseres Wegs gestellt.
In sechs Stationen, einer Ausstellung und in Workshops wurden die Grünen Grundwerte und Visionen thematisiert. Mit dem Ergebnis, dass unsere Grundwerte „ökologisch, solidarisch, basisdemokratisch, feministisch, selbstbestimmt und gewaltfrei“ immer noch sehr lebendig und richtungsweisend sind.

2. Fragen stellen
Nov. 2021 – März 2022
Bevor wir Antworten geben können, geht es darum Fragen zu stellen. Aber was sind die relevanten Fragen der Zukunft abseits der Tagespolitik? Das haben wir in diesem Schritt diskutiert: Mit Expert:innen, mit NGOs und natürlich mit dir.
Wir wollten von dir wissen, wie das Wien deiner Träume aussieht und welchen Problemen du begegnest.
Außerdem haben wir hochkarätige Expert:innen gefragt, vor welchen Herausforderungen Wien in den nächsten Jahren steht.
Alle Inputs wurden in unseren Leitfragen gesammelt und bilden das Fundament für die nächsten Schritte.

3. Antworten Geben
Apr. 2022 – Februar 2023
Gemeinsam mit den Wiener:innen stellten wir die Fragen und gemeinsam haben wir auch nach den Antworten gesucht. Wir starteten mit viel Motivation und einem Kick-off in die zentrale Phase unseres Prozesses.
Wir haben die Wiener:innen eingeladen, sich im Laufe des Jahres an verschiedenen interatkiven Formaten zu beteiligen. Seien es Themenkreise mit Grünen Politiker:innen, Expert:innengespräche oder digitale Räume: Überall wurde an der Beantwortung der zuvor gestellten Fragen gearbeitet.
Die TikTaks haben mittlerweile ihre Ergebnisse abgegeben. Wir fokussieren uns nun voll und ganz auf die Fertigstellung des Programms. Alle abgegebenen Inhalte werden von einem Redateur zu einem Gesamtwerk zusammengebaut und von Parteisekretärin Bärbel Obermaier und Klubobmann David Ellensohn politisch bewertet: Fehlen wichtige Inhalte? Sind Inhalte zu unkonkret oder müssen nochmal überarbeitet werden?

4. Relevant bleiben
Bis Mitte 2024
Knapp vor dem Ziel halten wir noch einmal inne und klopfen die Ergebnisse auf ihre Zukunftsfitness ab. Nachdem aus den überarbeiteten Inhalten eine erste Version des Programms geschrieben ist, wird es in unterschiedlichen Formaten die Möglichkeit geben, Feedback zu geben, bevor wir das Grundsatzprogramm beim Parteirat beschließen.
Außerdem halten wir fest, was wir in der gemeinsamen Arbeit in diesem Prozess gelernt haben.

5. Gemeinsam Abschliessen
Mitte 2024
Alle Ergebnisse sind jetzt auf dem Tisch. Wir wollen sie noch einmal als großes Ganzes betrachten. Großes Finale ist der Parteirat im Mai 2024. Alle Mitglieder des Parteirats stimmen dort über das fertige Grundsatzprogramm ab.
Unser Ziel erreicht haben wir, wenn …
- … wir ein Grundsatzprogramm haben.
und zwar das erste Grundsatzprogramm der Grünen Wien. - … es von ganz vielen Leuten mitgestaltet wurde.
als Nachbar:innen, Freund:innen, Expert:innen, als Interessierte und begeisterte Wiener:innen, als Wähler:innen und Nichtwähler:innen. - … wir neue Menschen für die Grüne Idee begeistert haben.
durch eine neue Form, Politik zu machen mit innovativen und spannenden Formaten.
Bleib am Laufenden!
Hier geht´s zur Newsletteranmeldung.
Newsletteranmeldung